Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe lädt ein, bei unserem diesjährigen Fach- und Aktionstag dabei zu sein:
„Wir müssen wi/e/dersprechen!“
Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Veranstaltung findet am 28.05.2022 von 10-16:00 Uhr im Haus der Jugendverbände Anne Frank (Moltkestraße 20, 76133 Karlsruhe) statt.
Was haben wir schon alles geplant?
Fishbowl-Diskussion mit unserer tollen Moderatorin Sarah Kentner – junge Menschen und Fachkräfte diskutieren auf Augenhöhe
Bei unserer Messe kannst Du dich über verschiedene (Jugend-)Organisationen informieren und dich mit ihnen austauschen. Mit dabei sind das queere Jugendzentrum LA ViE, das Interkulturelle Institut für Inklusion e.V., die Jugend des Deutschsprachigen Muslimkreises, die Karlsruher Jugendkonferenz und die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe.
Workshops:
„Adultismus in der Arbeit mit Jugendlichen“ für Fachkräfte
mit Nasrin Farkhari von der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Adultismus benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen „Erwachsenen“ und „Kindern“, das uns auf institutioneller, struktureller und individueller Ebene begegnet. Denn in unserer Gesellschaft sind Eltern-Kind-Beziehungen und pädagogische Beziehungen durch ein Machtungleichgewicht zugunsten der Eltern und pädagogischen Fachkräfte geprägt. Im Workshop machen wir mithilfe von kurzen Inputs, kleinen Übungen und Austausch in der Gruppe gemeinsam einen Schritt, um den Prozess zu beginnen adultismuskritisch denken und handeln zu können.
Theaterworkshop zu Diskriminierung für junge Menschen und Fachkräfte
mit Laura Albrecht und Benedict Kömpf-Albrecht
Wann und wo habe ich in meinem Alltag Diskriminierung erlebt oder beobachtet? Wie gehe ich damit um? Mit Theaterpädagogischen Übungen sowie Techniken aus dem „Theater der Unterdrückten“ wollen wir auf spielerische Weise unser Selbst-Bewusstsein schärfen und stärken. Dabei wird es vor allem darum gehen, unsere Handlungsspielräume in Situationen zu erweitern, in denen wir Diskriminierung erfahren oder beobachten. Im Spiel können wir uns ausprobieren, und durch den Austausch gemeinsam neue Lösungen finden.
Gebärdensprach-Workshop: Eine Einführung | Für junge Menschen und Fachkräfte
mit Saliha Şahin – Interkulturelles Institut für Inklusion e.V.
In diesem Workshop erhaltet Ihr einen Einblick in die Deutsche Gebärdensprache. Durch Spiele und Übungen lernt Ihr erste Gebärden und das Fingeralphabet (FA) zur grundlegenden Kommunikation. Zusätzlich erfolgt eine kurze Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur der Gehörlosen. Wichtige Fragen wie z.B. „Wie sollte ein diskriminierungsfreier Umgang mit Gehörlosen Personen aussehen?“ oder „Wie kann ich mich als Hörende*r für die Rechte von Gehörlosen Personen einsetzen?“ sollen in diesem Workshop auch beantwortet werden.
Empowerment - Workshop für junge BIPoC/ Menschen, die Rassismuserfahrungen machen
mit Lavinia Sichert – Empowerment Trainerin
Ein geschützter Austausch für SchülerInnen, die von Rassismus betroffen sind
Für People of Color, Schwarze Menschen und Menschen mit internationaler Familiengeschichte zum Thema Empowerment (Selbstbestimmung/Selbstkompetenz). Die gesellschaftliche Diversität ist Realität. Genauso ist auch Rassismus und Diskriminierung Teil des Alltags vieler Menschen. Viele Menschen haben selten Raum und Gelegenheit, sich mit diesen Erfahrungen auseinanderzusetzen und mit anderen auszutauschen. Folgende Fragen werden gemeinsam erörtert und diskutiert: Was ist Rassismus? Was ist Empowerment? Welche Rolle spielt Rassismus in meinen Alltag? Welche Handlungsstrategien können im Umgang mit Rassismus erarbeitet werden?
Merk dir den Termin in Deinem Kalender vor!
Weitere Infos zum Programm gibt es demnächst hier auf der Homepage und aufwww.facebook.com/AntidiskriminierungsstelleKA
Es wird Platz für Rollstühle freigehalten. Auf Wunsch organisieren wir eine Übersetzung in weitere Sprachen und stellen eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Während der gesamten Veranstaltung wird es ein Awareness-Team geben.
Anmeldegebühr für Fachkräfte aus Einrichtungen und Mitgliedsverbänden des stja 10€, für externe Fachkräfte 20€.
Wir freuen uns über weitere Spenden. Für Jugendliche und junge Erwachsene ist die Teilnahme kostenlos.
Wir freuen uns sehr auf Dich!
3. Oktober 2025 bis 5. Oktober 2025 | Karlsruhe (genauer Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben)
Phoenix „3. Raum“–Training. Zwischen und jenseits der eindeutigen Zweiteiligkeit Für wen ist dieses Training gedacht? Hast du das Gefühl, dass du nicht so einfach in bestehende Kategorien von „weiß“ oder „BIPoC (Black/Schwarz, Indigenous/Indigen und People of Color)“ passt? Hast du eine internationale Familiengeschichte oder machst Erfahrungen, die mit (nicht immer sichtbarem) Rassismus zu tun haben? Dann könnte dieses Training genau richtig für dich sein. Das Training richtet sich an Menschen, die z. B.: aus einer Familie mit internationaler Biografie stammen rassistische oder rassismusrelevante Diskriminierung erlebt haben (auch wenn sie nicht regelmäßig oder offensichtlich ist) aus einer BIPoC-Familie kommen, d.h.mindestens ein Schwarzes Elternteil, ein Elternteil of Color oder ein Elternteil mit eigener Migrationsbiografie haben, aber in vielen Situationen als weiß gelesen werden Selbst oder deren Vorfahren aus Ländern wie zum Beispiel Italien, Portugal, Griechenland, Polen, Kosovo, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der ehemaligen Sowjetunion, oder des ehemaligen Jugoslawiens nach Deutschland migriert sind? aus muslimischen, jüdischen oder Sinti und Roma Familien kommen – auch wenn das nicht sichtbar ist sich bei der Frage „Wo gehöre ich hin?“ zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung bewegen Für Menschen wie dich wurde bei Phoenix e.V. der „Dritte Raum“ geschaffen. Der 3. Raum kann ein Platz für Menschen unterschiedlichster Hintergründe sein. Worum geht es im Training? Dieses Training macht die Vielfalt der erlebten Erfahrungen sichtbar. Der Fokus des Trainings liegt auf den eigenen Ressourcen: die eigene Biografie, den Familiengeschichten anderer Menschen zuzuhören, Empathie aufbauen, die eigene Positionierung als Chance begreifen. Gemeinsam lernen wir, wegzukommen von einer Opferkonkurrenz hin zu einer Gleichzeitigkeit verschiedener Lebensrealitäten. Du bist herzlich eingeladen, Fotos oder Objekte mitzubringen, die für die eigene Biografie von Bedeutung sind. Organisatorisches: Zeiten: •Freitag 3. Oktober von 16:00 – 21:00 Uhr •Samstag 4. Oktober von 09:30 – 21:00 Uhr •Sonntag 5. Oktober von 09:30 – 15:30 Uhr Hinweis: Eine durchgehende und eigenmotivierte Teilnahme an allen Trainingstagen ist unbedingt erforderlich. Leitung: Fagbola Brandt und Nenad Čupić (beides langjährige Phoenix Trainer). Teilnehmendenzahl: Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 16 Personen. Teilnahmegebühr: Wenn es Dir möglich ist, bitten wir um eine Teilnahmegebühr von 50 Euro. Falls du dies aktuell nicht zahlen kannst oder möchtest, geb uns gerne Bescheid und natürlich kannst Du trotzdem teilnehmen.
Mit unserer Beratung bieten wir schnelle und professionelle Hilfe an. Wir geben eine erste Einschätzung in Hinblick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und zeigen mögliche Vorgehensweisen auf.
Sie wurden diskriminiert oder haben ein anderes Anliegen? Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Postfach:
11 13 02
76063 Karlsruhe
Der Zugang zu den Räumlichkeiten und die Räume der ADS Karlsruhe sind barrierefrei. Es gibt eine barrierefreie Toilette.
Sie möchten lediglich einen Fall melden? Das geht selbstverständlich auch anonym.